Posted by quark007 | Posted in Fehler, LaTeX | Posted on 10-06-2015-05-2008
0
Wer mit LaTeX arbeitet wird dieses Problem sicher schon einmal gehabt haben: man hat sich das kompilierte PDF gerade angeschaut und einen Fehler festgestellt. Nachdem man die tex-Datei schnell geändert hat und auf kompilieren gegangen ist taucht sofort der Fehler
! I can't write on file `Trainee.pdf'.
Please type another file name for output
! Emergency stop.
auf. Tja, so ist das halt, wenn man vergisst es zu schließen. Bei der Suche nach dem Befehl, mit dem man das PDF automatisch schließen lassen kann, bin ich auf dieses PDF gestoßen, was eine imense Sammlung an Tips und Tricks im Umgang mit LaTeX liefert.
http://www.golatex.de/texniccenter-2-0a3-und-miktex-2-9-t5482,start,25.html
Falls die Datei für euch nicht herunter zu laden ist meldet euch, dann lass ich euch ein Exemplar zukommen.
Achso, hier das Vorgehen zum automatischen Schließen des PDFs:
- In der Dateileiste auf „Ausgabe“ gehen und den Punkt „Ausgabeprofile definieren…“ auswählen
oder einfach Alt + F7 drücken
- Das gewünschte Profil auswählen
- Auf den Reiter „Viewer“ gehen
- Ganz unten im Bereich „Vor Compilierung Ausgabe schließen“ setzt man die Option auf „Kommandozeile“
- In das Feld gibt man den Befehl
-
/close "%bm.pdf
ein.
- Nun fehlt nur noch ein Klick auf „OK“ und alles ist gespeichert und funktioniert
Posted by quark007 | Posted in LaTeX | Posted on 08-02-2010-05-2008
1
Da ich von Mario eine Anfrage erhalten habe bezüglich der Rechtschreibprüfung und Syntax highlighting , will ich hier kurz die TeXnicCenter Alpha 2 vorstellen.
Herunter zu laden gibt es die, bei mir stabil laufende Alpha 2 Version hier. Oder falls der Dateiname sich geändert haben sollte, einfach in den Files nach der aktellsten Version oder eben einer Alpha schauen (falls die irgendwann mal offiziell veröffentlich wird). LINK
Viel neues gibt es in der Version nicht wirklich. Syntax Highlighting is nun integriert und ein paar Felder (Fehler beim Compilieren usw. ) sind ergänz worden. Das Design hat sich jedoch verändert, jedoch nicht zum schlechteren.
Um nun die Rechtschreibprüfung einzustellen muss man zunächst ein Wörterbuch herunter laden. TeXnicCenter benutzt das OpenOffice Wörterbuch. Herunter zu laden gibt das hier (oder als Direktlink hier). Das heruntergeladene Zip-File bitte öffnen und die Datei de_DE_neu.dic (auf jeden fall mit „de_de“) entpacken. Die Datei muss anschließend in das TeXnicCenter Verzeichnis in den Unterordner /languages/ verschoben werden. Anschließend das TeXnicCenter starten. In der Menu-Leiste auf Extras -> Optionen gehen und in den Reiter Rechtschreibung wechseln. Dort dann die Sprache auswählen und das benutzte Wörterbuch auswählen (das, was in den Language-Ordner verschoben wurde). Nach einem Neustart ist die Rechtschreibprüfung aktiv.
Ein ScreenShot ist oben zu sehen.
Ich habe (da ich die eh nicht benutze) die meisten Leisten ausgeblendet.
Etwas Sinnvolles will ich noch hinzufügen. Bei TeXnicCenter lassen sich auch selbst-definierte Code-Sequenzen einfügen. Dazu geht man auf Einfügen -> Eigene Textbausteine -> Textbausteine verwalten… Dann öffnet sich ein Fenster in dem man eigene Bausteine definieren kann.
Hilfreich ist das vorallem für häufig verwendete Strukturen wie Bildern in einer bestimmten immer gleichen Umgebung. Sind die Bausteine definiert kann man im selben Menü unter Textbausteine verwalten… diese einfügen.
Alles in Allem gefällt mir das neue TeXnicCenter sehr gut und da selbst die Alpha überaus stabil läuft, sehe ich keinen Grund auf die Final-Version zu warten.