TexNicCenter: PDF vor kompilieren automatisch schließen

Posted by quark007 | Posted in Fehler, LaTeX | Posted on 10-06-2015-05-2008

0

Wer mit LaTeX arbeitet wird dieses Problem sicher schon einmal gehabt haben: man hat sich das kompilierte PDF gerade angeschaut und einen Fehler festgestellt. Nachdem man die tex-Datei schnell geändert hat und auf kompilieren gegangen ist taucht sofort der Fehler

! I can't write on file `Trainee.pdf'.
  Please type another file name for output
! Emergency stop.

auf. Tja, so ist das halt, wenn man vergisst es zu schließen. Bei der Suche nach dem Befehl, mit dem man das PDF automatisch schließen lassen kann, bin ich auf dieses PDF gestoßen, was eine imense Sammlung an Tips und Tricks im Umgang mit LaTeX liefert.

http://www.golatex.de/texniccenter-2-0a3-und-miktex-2-9-t5482,start,25.html

Falls die Datei für euch nicht herunter zu laden ist meldet euch, dann lass ich euch ein Exemplar zukommen.

Achso, hier das Vorgehen zum automatischen Schließen des PDFs:

  1. In der Dateileiste auf „Ausgabe“ gehen und den Punkt „Ausgabeprofile definieren…“ auswählen
    oder einfach Alt + F7 drücken
  2. Das gewünschte Profil auswählen
  3. Auf den Reiter „Viewer“ gehen
  4. Ganz unten im Bereich „Vor Compilierung Ausgabe schließen“ setzt man die Option auf „Kommandozeile“
  5. In das Feld gibt man den Befehl
  6. /close "%bm.pdf

    ein.

  7. Nun fehlt nur noch ein Klick auf „OK“ und alles ist gespeichert und funktioniert

Package inputenc Error

Posted by quark007 | Posted in Fehler | Posted on 03-01-2011-05-2008

0

Beim kompilen meines aktuellen Projektes bekam ich den folgenden Fehler

! Package inputenc Error: Keyboard character used is undefined
(inputenc) in inputencoding 'latin1'.
See the inputenc package documentation for explanation.
Type H<return> for immediate help.

Zunächst dachte ich an ein Zeichen, dass meine Tastatur zwar kennt LaTeX aber nicht… Diese Vermutung stellt sich aber als falsch heraus.

Den bearbeiteten Text habe ich aus einem anderen PDF übernommen, also mit copy&paste übernommen. Was ich jedoch natürlich nicht bedacht habe, dass Bindestriche (Gedankenstriche) auch anders kodiert sein könnten. Nach ein wenig googlen habe ich meinen Fehler dann gefunden.

Gleiches gilt im Übrigen auch für Anführungszeichen die einfach so übernommen werden! Diese müssen in LaTeX nochmals neu eingegeben werden um die Kodierung korrekt zu gestallten.

URL in Text einfügen

Posted by quark007 | Posted in LaTeX | Posted on 20-05-2010-05-2008

0

Häufig werden für Protokolle im Internet aufgefundene Bilder eingefügt. Jedoch muss deren Herkunft angegeben werden. Nichts einfacher als das, jedoch gibt LaTeX einige Fehler aus, wenn die URL sowie sie im Browser steht eingegeben wird.

Abhilfe schafft da ein kleines Package: URL. Mit diesem Package ist es nun ganz simpel eine URL einzugeben. Gleichzeitig macht dieses Packet die URL im PDF auch noch anklickbar. Der Befehl dafür lautet einfacher Weise:

\url{htt://www.deine-url.com/ordner/file.pdf}

So schlägt man zwei Fliegen ganz einfach mit einer Klappe. Lediglich die Paketliste erhöht sich etwas, wobei das Paket recht klein ist und somit die Compilierungszeit nicht wirklich erhöht.

Hier findet ihr dazu auch noch Beispiel und etwas weiter gehende Erklärungen
http://www.rohrbold.de/cs_latex.php