Corporate Design der TU Darmstadt

Posted by quark007 | Posted in LaTeX | Posted on 25-01-2010-05-2008

0

Nachdem ich für einen SeminarVortrag gerne das Corporate Design der TU Darmstadt verwenden wollte, musste ich mich unweigerlich mit dem Thema befassen. Zugegebenermaßen es hat lange gedauert bist ich dahinter gestiegen bin wie das funktioniert, da auf den offiziellen Seiten keine genaue Beschreibung existiert.

Herunterladen kann man sich das CorporateDesign hier: http://exp1.fkp.physik.tu-darmstadt.de/tuddesign/

Die Anleitung für die Installation findet ihr hier. Die Files zum Downloaden sind folgendes:

Danach wie in der Anleitung steht vorgehen. Allerdings ist die Ordnerstruktur unter Windows 7 bei mir eine andere. D.h. es muss eventuell der Pfad angepasst werden.

Das Verwenden der Vorlage

Genau darin bestand nämlich mein Problem. Ich habe als Class „TUDbeamer“ eingestellt aber er meinte, dass er diese nicht finden könnte.

Nach einigem Suchen habe ich dann eine Vorlagen-Datei gefunden die auch zu parsen ging. Also habe ich diese kopiert und in einen anderen Ordner gepackt. Der Ordner, in dem die Vorlagen zu finden sind ist bei mir „D:\MiKTeX\doc\latex\tuddesign\examples\tudbeamer“. Dort kann man sich dann die Datei TUDbeamer.tex anschauen. Daraus habe ich auch folgenden Tex-Kopf entnommen:

\documentclass[accentcolor=tud1a,colorbacktitle,inverttitle,landscape,german,presentation,t]{tudbeamer}
\usepackage{ngerman}
\begin{document}
\title{Titel der Präsentation}
\subtitle{Seminarvortrag}
\author[Name als kürzel]{Name für Titelseite}
\institute[Fachbereichs Kürzel]{Fachbereich für Startseite}
\logo{\includegraphics{TUDbeamer-logo}}

Verwendet man diesen Tex-Kopf kann man nun endlich das Design sehen. Um die Farben anzupassen kann man die erste Option „accentcolor=tud1a“ anpassen. Einmal die Zahl, ich glaube die ging etwa bis 7 und den Buchstaben von a-d (darauf gebe ich aber keine Garantie ab).  Das TUD-Logo muss jedoch noch in den Ordner kopiert werden, aus dem man parsed. Die Datei heißt TUDbeamer-logo.pdf und enthält ersteinmal nur ein falsches Bild, das muss man noch ersetzen.

Ich wünsche euch viel Erfolg dabei und falls es fragen gibt: jeder Zeit einfach ne Mail schreiben.

Zusatz:

Nachdem ich heute mein erstes Protokoll schreiben wollte im Corporate Design, sind einige Probleme aufgetreten.

Ich habe die Klasse tudreport verwendet. Zum einen Stand vor einer neuen Section immer eine Null. Das hängt damit zusammen, dass tudreport davon ausgeht, dass mit \chapter und/oder \part gearbeitet wird. Das ist jedoch für ein Protokoll nicht unbedingt sinnvoll, da nach jedem neuen Chapter eine Seite frei bleibt.

Das ganze kann man umgehen in dem man der tudreport-Klasse noch weitere Argumente anfügt.

\documentclass[article,accentcolor=tud4c]{tudreport}

Damit funktionierte das Corporate Design wie die normale Article-Klasse aber halt im TUD-Design. Also genau das was ich wollte.

Die Titelseite habe ich jedoch nicht im CorporateDesign erstellen lassen, weil mit der Platz zu wenig war. Da hilft es einfach eine extra Seite einzufügen und mit entsprechenden Abständen so zu formatieren wie man sie gerne hätte.