Posted by quark007 | Posted in Fehler, LaTeX | Posted on 24-04-2010-05-2008
18
Da müht man sich die ganze Zeit ab mit LaTeX und eigentlich funktioniert alles… Man hat alles eingetippt und nun gehts ans compilieren und auf einmal, ohne dass man etwas im Quelltext steht ist eine ganze Seite auf einmal fett.
Ich weiß nicht wie lange ich nach einer Lösung gesucht habe, doch da ich bei dem letzten Protokoll wieder das Problem hatte, hab ich diesmal über eine andere Suchmaschine gesucht und siehe da, ich habe was gefunden.
Anscheinend liegt das Problem an Bildern auf der Seite, die Transparenz enthalten. Wie hier zu lesen ist liegt es entweder an eine veralteten Version von PDFtex oder an der im PNG enthaltenen Transparenz. Diese kann man z.B. ganz einfach mit IrfanView entfernen, oder das Bild einfach als jpg abspeichern und schon dürfte das Problem behoben sein.
Wieder ein unerklärliches Problem gelöst 🙂
Posted by quark007 | Posted in LaTeX | Posted on 17-03-2010-05-2008
0
Man ist es von Word so gewöhnt ein Bild einzufügen, sodass der Text um das Bild weiter läuft. Das ist bei LaTeX von Grund auf her nicht so. Die meist benutzt figure-Umgebung verläuft über die gesamte Breite des Blattes.
Abhilfe schaffen da zwei zusätzliche Pakete. Zum einen wrapfig und zum anderen picinpar. Beide bedienen sich jedoch anderer Syntax.
Daher hier zwei kleine Beispiele.
Das erste Paket ist erforderlich zu einbinden der Grafiken, was beide Pakete nicht selber unterstützen. Ein Code für wrapfig sieht dann wie folgt aus
\usepackage{graphics}
\usepackage{wrapfig}
. . .
\begin{wrapfigure}[lines]{position}{width}
\includegraphics[OPTIONS]{image.jpg}
\caption{Bildbeschreibung}
\end{wrapfigure}
Die Syntax für das picinpar sieht wie folgt aus
\usepackage{picinpar}
\usepackage{graphics}
...
\begin{window}[lines, position, object, expl]
...Absatzinhalt...
\end{window}
Dabei fällt auch direkt ein Unterschied der beiden Pakete auf. picinpar benötigt noch den Text in den das Bild eingefügt werden soll, während wrapfig das Bild fließend einfügt, also jenachdem wo es passt. Jedoch macht wrapfig teilweise Probleme wenn mehrere Bilder eingefügt werden sollen.
Posted by quark007 | Posted in LaTeX | Posted on 27-01-2010-05-2008
4
Wenn man nicht den Platz hat für zwei Grafiken untereinander oder die Grafiken so klein sind, dass locker zwei nebeneinander passen, dann bietet es sich an, diese nebeneinander zu positionieren.
Mit eine Minipage kann man die Seite aufteilen in sozusagen 2 Spalten (temporär). Dann kann man auch die Bilder reinsetzen.
\begin{minipage}[hbt]{0,49\textwidth}
\includegraphics{bild1.jpg}
\caption{Bezeichnung1}
\label{Label1}
\end{minipage}
\begin{minipage}[hbt]{0,49\textwidth}
\includegraphics{bild2.jpg}
\caption{Bezeichnung2}
\label{Label2}
\end{minipage}
Dann gibt es aber einen Fehler, der besagt „caption outside float“. Dem ist jedoch auch ganz leicht abhilfe zu schaffen in dem man BEIDE Minipages in eine Figure Umgebung setzt.
\begin{figure}[htbp]
\begin{minipage}[hbt]{0,49\textwidth}
\includegraphics{bild1.jpg}
\caption{Bezeichnung1}
\label{Label1}
\end{minipage}
\begin{minipage}[hbt]{0,49\textwidth}
\includegraphics{bild2.jpg}
\caption{Bezeichnung2}
\label{Label2}
\end{minipage}
\end{figure}
Und schon ist das Problem auch beseitigt.
Es gibt noch die Möglichkeit ein extra Paket zu verwenden: subfigure. Der Code sähe dann folgender Maßen aus:
\begin{figure}
\subfigure[Bildunterschrift]{\includegraphics[width=0.49\textwidth]{bild.jpg}}\hfill
\subfigure[Bildunterschrift]{\includegraphics[width=0.49\textwidth]{bild.jpg}}
\caption{Gesamtbild-Unterschrift}
\end{figure}
Jedoch ist dann nur ein Label zu vergeben und auch nur eine Bildbeschreibung. Manchmal reicht dies aber auch aus.